LEBEN BEI PROQTECH

Gemeinsame Ziele,
gemeinsame Momente.

Unser Teamgeist endet nicht an der Bürotür.
Dafür gibt es zu viel zu tun, zu teilen und zu entdecken.

Mehr erfahren
Wo Teamgeist und Ehrgeiz Hand in Hand gehen

proQtech ist ein Ort, der nicht nur auf Qualifikationen,
sondern vielmehr auf Leidenschaft und Ehrgeiz setzt.

Bei proQtech suchen wir nicht nur nach den richtigen Qualifikationen – wir schätzen Leidenschaft und Ambition. Unsere Arbeitskultur ist geprägt von Zusammenarbeit, gegenseitiger Unterstützung und dem ständigen Streben nach Exzellenz. Doch wir sind uns auch bewusst, dass wahre Größe in einem Team entsteht, das über den professionellen Rahmen hinaus Gemeinschaft erlebt.

Mit regelmäßigen Teamaktivitäten, von gemeinsamen Spendenläufen bis zu Sommerfesten, schaffen wir Momente, in denen nicht nur zusammengearbeitet, sondern auch gemeinsam gelacht, gelernt und gewachsen wird. Bei proQtech wird jeder für seine individuellen Stärken geschätzt und hatfindet Raum, innerhalb eines motivierten Teams zu wachsen und sich zu entfalten.

Jetzt bewerben
Persönliches Wachstum & Entwicklung

Tritt nicht auf der Stelle.
Lass uns vorankommen. Beruflich, privat & persönlich.

Die Reise bei proQtech geht weit über beruflichen Erfolg hinaus – sie beeinflusst und bereichert auch den persönlichen Lebensweg. Wir bieten nicht nur ein Karrieresprungbrett, sondern schaffen einen echten Nährboden für ganzheitliche Entwicklung.

Unsere Arbeitskultur und die Vergütungsstruktur sind darauf ausgerichtet, jedem Einzelnen Raum zu bieten: Raum, um sich geistig herauszufordern, zu wachsen, und die eigenen Fähigkeiten zu schärfen.

Doch der positive Einfluss endet nicht am Arbeitsplatz. Ein attraktives Gehalt ermöglicht nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten im Privatleben – sei es, die Familie zu unterstützen, eine eigene zu gründen oder einfach, den eigenen Horizont zu erweitern. Bei proQtech unterstützen und feiern wir Wachstum in all seinen Facetten.

„proQtech hat sich nicht dafür interessiert, woher ich komme, sondern nur ob mein Ehrgeiz auch dort brennt, wo ich hin will.”
– Michael Proske, Key Account Manager @proQtech
Mehr über Miszka’s Story lesen
Von der Schichtarbeit zum Key Account Manager: Miszkas Weg bei proQtech

Bevor Miszka zu proQtech kam, war er in anspruchsvollen Schichtarbeits-Jobs tätig. Die Herausforderungen beschränkten sich nicht nur auf die körperliche Anstrengung; das Arbeitsumfeld war oft stressig, geprägt von unpersönlichen Vorgesetzten und hohem Druck.

Während dieser Zeit war Miszka besonders motiviert, den besten Weg für seine Familie, insbesondere für seinen jungen Sohn, zu finden. Der Wechsel zu proQtech bedeutete für Miszka eine willkommene Veränderung. Bei proQtech sahen wir über seinen bisherigen beruflichen Hintergrund hinweg und erkannten stattdessen seinen Ehrgeiz.

Miszka bekam die Chance, seine Fähigkeiten im Vertrieb zu entwickeln. Heute, als Sales Manager, kümmert er sich um Kundenkontakte, akquiriert Neukunden und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Direktvertrieb. Denn für uns stand nicht Miszkas bisherige Laufbahn im Mittelpunkt, sondern seine Ambitionen, seine Leidenschaft & sein Ehrgeiz.

Miszka ist ein Paradebeispiel dafür, wie Flexibilität und die richtige Einstellung bei proQtech zu echten Karrieremöglichkeiten führen können. Denn wir sind ein Ort, der nicht nur auf Qualifikationen, sondern auch auf Leidenschaft und Ehrgeiz setzt.

Teamwork

Gemeinsam mehr erreichen:
Kollegialität trifft auf Freundschaft

Bei proQtech sind wir nicht nur Kollegen – wir sind auch Freunde. Unsere Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen, Respekt und einer Prise Humor. Leo, Gerd, Miszka und Kay sind nur einige Gesichter, die unsere familiäre Atmosphäre prägen und beleben.

Jeder bringt seine individuellen Stärken ein, und gemeinsam feiern wir nicht nur unsere Erfolge, sondern stehen uns auch in herausfordernden Zeiten bei. In diesem Team zu arbeiten bedeutet, von einer Gemeinschaft getragen zu werden, in der jeder zählt und jeder geschätzt wird.

Gemeinsame Momente, die den Teamgeist beleben.

Verbinden, feiern, inspirieren: Teamevents bei proQtech.

Vom Schreibtisch bis zum Spendenlauf, egal ob bei einer Weinwanderung oder einer strategischen Tagung am Rhein - bei proQtech schätzen wir die Zeit, die wir außerhalb unserer Arbeitsplätze miteinander verbringen.

Bei proQtech geht es nicht nur darum, was man am Schreibtisch leistet, sondern auch um die Momente, die man gemeinsam außerhalb davon verbringt. Unsere regelmäßigen Teamessen und die jährliche Weihnachtsfeier sind Zeugnisse für eine Kultur, die Gemeinschaft und Zusammenarbeit hochschätzt.

Ein besonderer Stolz war unsere Teilnahme am XLETIX-Spendenlauf 2023 – eine Gelegenheit, bei der wir nicht nur als Team zusammengearbeitet haben, sondern auch gemeinsam für einen guten Zweck gespendet haben.

Die sommerliche Strategie-Tagung am Rhein und die gemütliche Weinwanderung sind Beispiele dafür, wie wir Entspannung und Produktivität verbinden. Und das Beste?

Wir suchen stets nach neuen Mitgliedern, die mit uns diese und viele weitere Erlebnisse teilen möchten. Bei proQtech wartet ein Team auf dich, das nicht nur arbeitet, sondern auch gemeinsam feiert, lernt und wächst.

Bewirb dich jetzt!
LEISTUNGEN UNSERER FIRMA

Vorteile, die überzeugen: Dein Leben bei proQtech.

Willkommen bei proQtech, wo dein Talent und deine Leidenschaft auf grenzenlose Möglichkeiten treffen. Hier zählt nicht nur, was du bereits kannst, sondern auch, wohin du willst. Tauche ein in eine Welt, in der Teamwork, Innovation und stetiges Lernen nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Realität.

Bei uns ist jede Herausforderung eine Chance und jeder Tag bringt dich ein Stück näher an deine Karriereziel. Entdecke proQtech – und finde heraus, wie wir gemeinsam Großes bewegen können.

Attraktives Grundgehalt:
Mit der Möglichkeit auf zusätzliche Vertriebsprovisionen von bis zu 10%.
Du verdienst nicht nur gut, sondern kannst durch deinen Einsatz dein Einkommen noch steigern.
Remote-Work Optionen:
Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus oder an anderen Orten zu arbeiten.
Wir verstehen, dass jeder eine andere Arbeitsumgebung bevorzugt und bieten die Flexibilität, die du benötigst.
Coachings & Trainings:
Individuelle Fortbildungsprogramme und 1:1 Trainings sowie Zugang zu professionellen Online-Kursen.
Dein Wachstum und deine Entwicklung stehen für uns im Vordergrund.
Team-Events und Ausflüge:
Regelmäßige Teambuilding-Events und Firmenausflüge zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
Gemeinsame Erlebnisse stärken den Teamgeist und die Zusammenarbeit.
Häufig gestellte Fragen
Nichts übersehen?
Hier ist Alles, was Du wissen solltest.
Was genau bietet proQtech an?

proQtech gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Beschaffungsspezialisten für qualitativ hochwertige Technologieprodukte. Als international aufgestelltes Unternehmen mit Hauptsitz in Dreieich bei Frankfurt am Main/DE beliefern wir Firmen weltweit mit spezialisierten elektronischen Bauelementen, insbesondere dann, wenn diese schwer beschaffbar oder gar abgekündigt sind. Für unsere Kunden und deren Herausforderungen auf einem schnelllebigen und volatilen Markt sourcen wir nicht nur aus unseren langjährigen und zuverlässigen Lieferquellen, sondern entwickeln spezifische Beschaffungskonzepte abgestimmt auf individuelle Wünsche & Anforderungen.

Was ist Procurement?

Die Definition von Procurement – im Deutschen Beschaffung genannt – umfasst den gesamten Beschaffungsprozess eines Unternehmens: vom Schritt der Bedarfs-Identifizierung über die Auswahl passender Lieferanten und Zulieferer bis zur Lieferung der Waren bzw. Produkte und ihrer laufenden Überwachung in Bezug auf Güte, Quantität, Kosten und Zeitaufwand. Als strategische Funktion des Supply-Chain-Managements umfasst der Begriff Procurement auch Themen wie Planung, Analyse und Steuerung – und reicht damit deutlich weiter als der reine Einkauf („Purchasing“).

Was versteht man unter Obsoleszenz im technischen Bereich?

Obsoleszenz beschreibt das planbare oder unerwartete Veralten von Bauteilen, Baugruppen oder Systemen – oft verursacht durch Produktabkündigungen, technologische Weiterentwicklung oder regulatorische Änderungen. Besonders bei langen Produktlebenszyklen kann das zu erheblichen Risiken für Produktion und Versorgung führen. Gerade Deshalb ist ein strategischer Blick auf Obsoleszenz Management wichtig.

Was versteht man unter Global Sourcing?

Global Sourcing ist ein strategisches Sourcing Konzept, bei dem Unternehmen gezielt internationale Beschaffungsmärkte nutzen, um Waren, Rohstoffe oder Bauteile einzukaufen. Im Gegensatz zum lokalen Einkauf geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um den Zugang zu Innovationen, technologisch fortschrittlichen Herstellern oder alternativen Bezugsquellen. Besonders im Bereich elektronischer Komponenten wird Global Sourcing zunehmend zur zentralen Beschaffungsstrategie – etwa dann, wenn Produkte im Heimatmarkt nicht mehr verfügbar sind oder der Sekundärmarkt internationale Alternativen bietet. Global Sourcing ist dabei keine Einzelmaßnahme, sondern Teil einer langfristig angelegten, global ausgerichteten Beschaffungsaktivität.

Wie ist der Bewerbungsprozess bei proQtech gestaltet?

Nachdem du deine Bewerbung über unser Online-Portal eingereicht hast, wird diese von unserer HR-Abteilung geprüft. Wenn dein Profil zu einer offenen Position passt, laden wir dich zu einem ersten Gespräch ein. Eventuell folgen dann weitere Gesprächsrunden oder Tests, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Wie hilft proQtech, schwer beschaffbare elektronische Bauteile trotzdem rechtzeitig zu sichern?

Dank eines globalen Netzwerks aus OEM-, Franchise- und Spezial-Distributoren sowie KI-gestütztem Markt-Screening identifiziert proQtech in wenigen Stunden alternative Quellen. Ein erfahrener Procurement-Manager oder Buyer verhandelt anschließend die Angebote, prüft mit dem Labor den Wareneingang und koordiniert die Lieferung. Rahmen- und Qualitätssicherungs­verträge, gepaart mit Pufferlager-Kapazitäten, garantieren Termin, Verfügbarkeit und Spezifikations-Qualität – selbst bei „hard-to-find“ Components.

Warum ist Obsoleszenzmanagement für Unternehmen heute so wichtig?

Unternehmen mit komplexem Materialeinsatz und langlebigen Investitionsgütern sind besonders betroffen. Ohne strukturierte Überwachung (Obsoleszenzmanagement) von Komponenten besteht die Gefahr, dass wichtige Funktionen im laufenden Betrieb ausfallen oder nicht mehr lieferbar sind – mit möglichen Kosten, Ausfällen oder Qualitätsverlusten.

Welche Vorteile bietet Global Sourcing für Unternehmen?

Durch Global Sourcing können Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen erzielen – etwa durch bessere Einkaufskonditionen, Wechselkursvorteile oder die Nutzung von Transportkostensynergien. Gleichzeitig erweitert sich der Zugang zu spezialisierten Herstellern und innovativen Technologien. Auch die Diversifikation der Lieferantenbasis ist ein wichtiges Ziel, das durch globale Sourcing-Konzepte erreicht wird. Gerade bei knappen elektronischen Bauteilen aus dem Sekundärmarkt schafft Global Sourcing mehr Handlungsspielraum und Flexibilität. In Summe stärkt es die Versorgungssicherheit und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im globalisierten Umfeld.

Welche Benefits bietet proQtech seinen Mitarbeitern?

proQtech legt großen Wert auf das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter. Dazu gehören Angebote wie persönliche Coachings, flexible Arbeitszeiten, Remote-Work-Optionen, Teamevents und vieles mehr. Erfahre mehr über proQtechs Leistungen hier.

Wie unterscheidet sich proQtechs Globale Beschaffung vom klassischen Einkauf?

Während ein Purchasing Manager im Einkauf oft nur einzelne Angebote der Branche vergleicht, greift das Team von proQtech auf ein 30-jährig aufgebautes, KI-gestütztes Netzwerk an OEM- und Distributor-Quellen in Asien, Europa und den USA zu. Dadurch können schwer beschaffbare Components schneller identifiziert, die Quantität gesichert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden – inklusive Rahmen- und Qualitätssicherungs­vereinbarung sowie Pufferlager. Ein Beispiel für effiziente Dienstleistungen im modernen Procurement.

Welche Maßnahmen im Obsoleszenzmanagement ergreift proQtech konkret?

Wir bieten strukturierte Risikoanalysen, Langzeitstrategien, individuelle Lagerlösungen und Beratung zur Ersatzteilversorgung. Unser Fokus liegt dabei auf Planung, Überwachung und dokumentierter Steuerung im gesamten Obsoleszenzprozess.

Welche Risiken gibt es beim globalen Sourcing?

Global Sourcing birgt – je nach Strategie – unterschiedliche Risiken. Dazu zählen verlängerte Transportwege und potenzielle Lieferverzögerungen, politische Unsicherheiten in Beschaffungsländern, oder mangelnde Transparenz bei neuen Bezugsquellen. Auch Wechselkursschwankungen, Sprachbarrieren oder Qualitätsprobleme können auftreten. Eine weitere Herausforderung ist die Steuerung komplexer Lieferketten mit vielen Akteuren. Um Risiken zu minimieren, ist ein systematischer Ansatz nötig, der technologische Tools nutzt, die Logistik optimiert und robuste Lieferantenverträge vorsieht. Je nach Produktgruppe kann es sinnvoll sein, Strategien wie Dual Sourcing oder Modular Sourcing anzuwenden, um kritische Teile mehrfach abzusichern.

Wie sieht es mit der Work-Life-Balance bei proQtech aus?

Wir verstehen, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance für das Wohlbefinden unseres Teams ist. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und sorgen dafür, dass Überstunden die Ausnahme bleiben.

Wie schützt das ESD-zertifizierte Sicherheitslager mein Unternehmen vor Schwankungen?

Das Lager fungiert als „Gebäude-Puffer“: proQtech finanziert die komplette Rahmenbestellung vor, lagert die Ware klimatisiert & ESD-sicher ein und liefert termingenau Teilmengen aus. Das sichert Liquidität, reduziert Dauer und Transport­risiken und hält die Qualität kritischer Materialien konstant.

Welche Vorteile ergeben sich für Betreiber und technische Bereiche?

Ein professionelles Obsoleszenzmanagement reduziert Kosten, verhindert unnötige Stillstände und erhöht die Sicherheit im laufenden Betrieb. Für Betreiber bedeutet das: stabile Prozesse, gesicherte Versorgung, langfristige Verfügbarkeit relevanter Bauteile und mehr Entscheidungsspielraum – wie auch bei kurzfristigen Änderungen, technischer Weiterentwicklung oder externen Marktveränderungen. So lassen sich Risiken aktiv steuern und der Betrieb bleibt nachhaltig wettbewerbsfähig.

Wann ist Global Sourcing sinnvoll – und wann nicht?

Global Sourcing ist immer dann sinnvoll, wenn lokale Märkte nicht genügend Versorgungssicherheit bieten oder wenn Unternehmen ihre Beschaffungskosten langfristig senken möchten. Besonders bei elektronischen Komponenten, die nicht mehr über reguläre Distributoren verfügbar sind, wird der Zugang zum internationalen Sekundärmarkt essenziell. Nicht empfehlenswert ist globales Sourcing, wenn schnelle Lieferzeiten oder sehr spezifische nationale Normen erforderlich sind, oder wenn die internen Fähigkeiten für den Umgang mit internationalen Beschaffungsprozessen fehlen. Eine fundierte Bewertung der Vorteile und Nachteile ist daher entscheidend, bevor eine globale Sourcing-Strategie eingeführt wird.

Ist Procurement und Einkauf das Gleiche?

Nicht ganz. Während der Begriff Einkauf im Deutschen meist den operativen Aspekt (Bestellung, Lieferung, Wareneingang) meint, umfasst Procurement auch strategische Aufgaben wie die Lieferantenidentifizierung, Vertragsverhandlungen, Prozessoptimierung und Kostenmanagement.

Für welche Branchen ist Obsoleszenzmanagement besonders relevant?

Ob in der Industrie, bei sicherheitskritischen Anwendungen, in der Medizintechnik oder im Bereich langlebiger Investitionsgüter – überall dort, wo Materialien und Bauteile über viele Jahre hinweg verfügbar und funktional bleiben müssen, ist professionelles Obsoleszenzmanagement unerlässlich. Besonders Unternehmen mit langfristigen Produktzyklen oder anspruchsvollen Normvorgaben profitieren von einer frühzeitigen Analyse und gezielten Planung zur Sicherung ihrer Systemverfügbarkeit.

Wie unterscheidet sich Global Sourcing von Local oder National Sourcing?

Der wichtigste Unterschied liegt im geografischen Fokus: Während beim Local oder National Sourcing nur Lieferanten aus dem eigenen Land oder der Region berücksichtigt werden, bezieht Global Sourcing bewusst globale Beschaffungsmärkte mit ein. Diese strategische Ausweitung ermöglicht Zugang zu neuen Technologien, besseren Preisen und einer breiteren Lieferantenbasis – bringt aber auch komplexere Anforderungen an Logistik, Qualitätsmanagement und Kommunikation mit sich. Besonders für Unternehmen, die auf schwer verfügbare Bauteile angewiesen sind, stellt Global Sourcing einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.

Welche Branchen profitieren besonders von professionellem Beschaffungswesen?

Insbesondere Branchen wie Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Chemie, Bau sowie alle Unternehmungen, die stark von globalen Lieferketten abhängen.

Wie erkennt man frühzeitig von Obsoleszenz bedrohte Bauteile?

proQtech nutzt softwaregestützte Tools zur Überwachung und Risikoanalyse, die gefährdete Komponenten auf Basis von Lebenszyklusdaten, Markt-Entwicklungen und Hersteller-Informationen identifizieren. So lassen sich potenzielle Obsoleszenzrisiken bereits früh im Produktlebenszyklus erkennen und bewerten. Dadurch können Unternehmen rechtzeitig geeignete Maßnahmen einleiten – wie etwa durch strategische Planung, individuelle Langzeitlagerung oder gezielte Anpassung der Ersatzteilversorgung.

Was sind typische Sourcing-Strategien im internationalen Einkauf?

Im internationalen Einkauf kommen verschiedene Sourcing-Konzepte zum Einsatz. Single Sourcing konzentriert sich auf einen bevorzugten Lieferanten, während Dual Sourcing zwei parallele Bezugsquellen nutzt – meist zur Risikominimierung. Multiple Sourcing erweitert die Lieferantenbasis auf mehrere Anbieter, was für volatile Märkte besonders vorteilhaft ist. Ein weiteres Konzept ist Modular Sourcing, bei dem nicht einzelne Teile, sondern ganze Funktionsmodule beschafft werden – oft von spezialisierten Herstellern mit hoher Fertigungstiefe. Die Wahl der passenden Strategie hängt von den jeweiligen Beschaffungsaktivitäten, den verfügbaren Ressourcen und dem Ziel des Unternehmens ab.

Wie garantiert proQtech die Originalität der gelieferten Produkte?

Ein ISO 9001:2015-zertifiziertes Qualitätsmanagement kombiniert Röntgen-, XRF- und Funktions­tests mit lückenloser Traceability jedes Loses – von der Quelle bis in Ihren Wareneingang. So stellt proQtech sicher, dass nur geprüfte, originalverpackte Bauteile, Komponenten und Produkte aus autorisierten Lieferanten-Quellen ausgeliefert werden.

Wie lässt sich Obsoleszenz in frühen Entwicklungsphasen vermeiden?

Durch eine strategische Einbindung des Obsoleszenzmanagements bereits in der Entwicklung und Planung neuer Produkte lassen sich spätere Versorgungsprobleme minimieren. Dabei berücksichtigt proQtech typische Ursachen wie Produktzyklen, Lieferkettenrisiken und technische Änderungen frühzeitig. Absolut kritisch für proaktives Obsoleszenzmanagement.

Welche Sourcing Konzepte sollte ich in meinem Unternehmen implementieren?

Die Auswahl der richtigen Sourcing Konzepte hängt stark von Ihrer Branche, Ihren Produkten und Ihrer Lieferkettenstrategie ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich, ein Portfolio aus mehreren Beschaffungsstrategien zu kombinieren, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Für Unternehmen mit kritischen oder schwer verfügbaren Bauteilen bietet sich zum Beispiel Dual Sourcing an – also die parallele Zusammenarbeit mit zwei Lieferanten, um Risiken zu minimieren. Bei besonders komplexen Komponenten ist Modular Sourcing sinnvoll, bei dem ganze Funktionsgruppen statt Einzelteile bezogen werden. Multiple Sourcing wiederum erhöht die Ausfallsicherheit durch mehrere alternative Bezugsquellen weltweit.

Die passende Strategie entsteht dabei immer im Zusammenspiel mit Ihren Zielen: Möchten Sie Ihre Beschaffungskosten optimieren, die Lieferzeiten verkürzen oder den Zugang zu innovativen Beschaffungsmärkten sichern? proQtech unterstützt Sie dabei, die idealen Konzepte für Ihr Unternehmen zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.

Wie kann man Risiken im globalen Sourcing minimieren?

Die Minimierung von Risiken beginnt mit der richtigen Wahl der Bezugsquellen und einem strukturierten Lieferantenmanagement. Wichtig ist eine saubere Analyse der Beschaffungsmärkte und eine transparente Bewertung von Aspekten wie Lieferfähigkeit, Qualitätssicherung, technologischem Know-how und logistischen Fähigkeiten. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, um ihre Sourcing-Prozesse zu automatisieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Auch das Monitoring von Transportwegen, Zollprozessen und politischen Rahmenbedingungen spielt eine zentrale Rolle. Durch den gezielten Aufbau redundanter Lieferketten lassen sich Versorgungsrisiken abfedern – insbesondere bei kritischen Bauteilen.

Welche Rolle spielt Technologie beim Global Sourcing?

Technologien wie KI-gestützte Bedarfsprognosen, automatisierte Lieferantenbewertungen oder cloudbasierte Plattformen revolutionieren das Global Sourcing. Sie verbessern den Überblick über globale Bezugsquellen, ermöglichen Echtzeitdaten zu Lieferketten und reduzieren manuellen Aufwand bei der Auswahl passender Produkte und Lieferanten. Gerade bei der Beschaffung elektronischer Komponenten über den Sekundärmarkt ist Technologie entscheidend, um verfügbare Teile schnell zu identifizieren und Risiken zu bewerten. Moderne Sourcing-Lösungen unterstützen Unternehmen auch bei der Durchsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele, etwa durch Transparenz in der Lieferkette und standardisierte ESG-Kriterien.

Was kostet Global Sourcing wirklich?

Global Sourcing kann – abhängig von der gewählten Strategie – zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Allerdings sollten Unternehmen nicht nur den reinen Einkaufspreis, sondern auch Transportkosten, Zölle, Lagerhaltung, Währungsrisiken und die Komplexität der Lieferketten berücksichtigen. Der sogenannte Total Cost of Ownership (TCO) bietet hier einen ganzheitlichen Blick. Richtig kalkuliert, kann Global Sourcing wirtschaftlich sehr attraktiv sein – insbesondere bei hochpreisigen Produkten oder schwer verfügbaren Bauteilen auf dem Sekundärmarkt. Um die tatsächlichen Kosten zu bewerten, empfiehlt sich ein Vergleich unterschiedlicher Sourcing-Konzepte unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.

Ist Global Sourcing mit Nachhaltigkeit vereinbar?

Ja – unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich Global Sourcing durchaus nachhaltig gestalten. Unternehmen müssen dabei ökologische und soziale Aspekte entlang der gesamten Lieferkette berücksichtigen. Dazu gehört die Auswahl von Lieferanten, die Umweltstandards einhalten, faire Arbeitsbedingungen bieten und transparente Produktionsstandorte vorweisen können. Moderne Technologien helfen, ESG-Kriterien messbar zu machen und Risiken im Zusammenhang mit Umwelt- oder Sozialstandards frühzeitig zu erkennen. Global Sourcing und Nachhaltigkeit schließen sich also nicht aus – sie erfordern lediglich eine bewusste Beschaffungsstrategie, die über reine Kostenvorteile hinausgeht.

Bei proQtech werden alle Bewerber:innen gleichwertig und respektvoll behandelt. Denn wir haben uns zur Chancengleichheit verpflichtet. Das bedeutet, dass wir Entscheidungen unabhängig von Geschlecht, Alter oder Hintergrund treffen. Damit stellen wir einen fairen und respektvollen Bewerbungsprozess sicher, unabhängig von Hintergrund oder Umständen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.