Fragen & Antworten
Die Definition von Procurement – im Deutschen Beschaffung genannt – umfasst den gesamten Beschaffungsprozess eines Unternehmens: vom Schritt der Bedarfs-Identifizierung über die Auswahl passender Lieferanten und Zulieferer bis zur Lieferung der Waren bzw. Produkte und ihrer laufenden Überwachung in Bezug auf Güte, Quantität, Kosten und Zeitaufwand. Als strategische Funktion des Supply-Chain-Managements umfasst der Begriff Procurement auch Themen wie Planung, Analyse und Steuerung – und reicht damit deutlich weiter als der reine Einkauf („Purchasing“).
Dank eines globalen Netzwerks aus OEM-, Franchise- und Spezial-Distributoren sowie KI-gestütztem Markt-Screening identifiziert proQtech in wenigen Stunden alternative Quellen. Ein erfahrener Procurement-Manager oder Buyer verhandelt anschließend die Angebote, prüft mit dem Labor den Wareneingang und koordiniert die Lieferung. Rahmen- und Qualitätssicherungsverträge, gepaart mit Pufferlager-Kapazitäten, garantieren Termin, Verfügbarkeit und Spezifikations-Qualität – selbst bei „hard-to-find“ Components.
Während ein Purchasing Manager im Einkauf oft nur einzelne Angebote der Branche vergleicht, greift das Team von proQtech auf ein 30-jährig aufgebautes, KI-gestütztes Netzwerk an OEM- und Distributor-Quellen in Asien, Europa und den USA zu. Dadurch können schwer beschaffbare Components schneller identifiziert, die Quantität gesichert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden – inklusive Rahmen- und Qualitätssicherungsvereinbarung sowie Pufferlager. Ein Beispiel für effiziente Dienstleistungen im modernen Procurement.
Das Lager fungiert als „Gebäude-Puffer“: proQtech finanziert die komplette Rahmenbestellung vor, lagert die Ware klimatisiert & ESD-sicher ein und liefert termingenau Teilmengen aus. Das sichert Liquidität, reduziert Dauer und Transportrisiken und hält die Qualität kritischer Materialien konstant.
Nicht ganz. Während der Begriff Einkauf im Deutschen meist den operativen Aspekt (Bestellung, Lieferung, Wareneingang) meint, umfasst Procurement auch strategische Aufgaben wie die Lieferantenidentifizierung, Vertragsverhandlungen, Prozessoptimierung und Kostenmanagement.
Insbesondere Branchen wie Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Chemie, Bau sowie alle Unternehmungen, die stark von globalen Lieferketten abhängen.
Ein ISO 9001:2015-zertifiziertes Qualitätsmanagement kombiniert Röntgen-, XRF- und Funktionstests mit lückenloser Traceability jedes Loses – von der Quelle bis in Ihren Wareneingang. So stellt proQtech sicher, dass nur geprüfte, originalverpackte Bauteile, Komponenten und Produkte aus autorisierten Lieferanten-Quellen ausgeliefert werden.