Willkommen bei proQtech, wo dein Talent und deine Leidenschaft auf grenzenlose Möglichkeiten treffen. Hier zählt nicht nur, was du bereits kannst, sondern auch, wohin du willst. Tauche ein in eine Welt, in der Teamwork, Innovation und stetiges Lernen nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Realität.
Bei uns ist jede Herausforderung eine Chance und jeder Tag bringt dich ein Stück näher an deine Karriereziel. Entdecke proQtech – und finde heraus, wie wir gemeinsam Großes bewegen können.
Deine Entwicklung ist unser gemeinsames Ziel. Anders ausgedrückt: Wenn Du wächst, wachsen auch wir.
Deshalb unterstützen wir Dich mit regelmäßigen Weiterbildungen und individuellen 1:1 Coachings dabei, Deine Fähigkeiten weiter auszubauen und Dich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zum Beispiel in den Bereichen Leadership, Vertrieb & Kommunikation.
Willkommen bei proQtech, wo dein Talent und deine Leidenschaft auf grenzenlose Möglichkeiten treffen. Hier zählt nicht nur, was du bereits kannst, sondern auch, wohin du willst. Tauche ein in eine Welt, in der Teamwork, Innovation und stetiges Lernen nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Realität.
Bei uns ist jede Herausforderung eine Chance und jeder Tag bringt dich ein Stück näher an deine Karriereziel. Entdecke proQtech – und finde heraus, wie wir gemeinsam Großes bewegen können.
proQtech gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Beschaffungsspezialisten für qualitativ hochwertige Technologieprodukte. Als international aufgestelltes Unternehmen mit Hauptsitz in Dreieich bei Frankfurt am Main/DE beliefern wir Firmen weltweit mit spezialisierten elektronischen Bauelementen, insbesondere dann, wenn diese schwer beschaffbar oder gar abgekündigt sind. Für unsere Kunden und deren Herausforderungen auf einem schnelllebigen und volatilen Markt sourcen wir nicht nur aus unseren langjährigen und zuverlässigen Lieferquellen, sondern entwickeln spezifische Beschaffungskonzepte abgestimmt auf individuelle Wünsche & Anforderungen.
Die Definition von Procurement – im Deutschen Beschaffung genannt – umfasst den gesamten Beschaffungsprozess eines Unternehmens: vom Schritt der Bedarfs-Identifizierung über die Auswahl passender Lieferanten und Zulieferer bis zur Lieferung der Waren bzw. Produkte und ihrer laufenden Überwachung in Bezug auf Güte, Quantität, Kosten und Zeitaufwand. Als strategische Funktion des Supply-Chain-Managements umfasst der Begriff Procurement auch Themen wie Planung, Analyse und Steuerung – und reicht damit deutlich weiter als der reine Einkauf („Purchasing“).
Obsoleszenz beschreibt das planbare oder unerwartete Veralten von Bauteilen, Baugruppen oder Systemen – oft verursacht durch Produktabkündigungen, technologische Weiterentwicklung oder regulatorische Änderungen. Besonders bei langen Produktlebenszyklen kann das zu erheblichen Risiken für Produktion und Versorgung führen. Gerade Deshalb ist ein strategischer Blick auf Obsoleszenz Management wichtig.
Global Sourcing ist ein strategisches Sourcing Konzept, bei dem Unternehmen gezielt internationale Beschaffungsmärkte nutzen, um Waren, Rohstoffe oder Bauteile einzukaufen. Im Gegensatz zum lokalen Einkauf geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um den Zugang zu Innovationen, technologisch fortschrittlichen Herstellern oder alternativen Bezugsquellen. Besonders im Bereich elektronischer Komponenten wird Global Sourcing zunehmend zur zentralen Beschaffungsstrategie – etwa dann, wenn Produkte im Heimatmarkt nicht mehr verfügbar sind oder der Sekundärmarkt internationale Alternativen bietet. Global Sourcing ist dabei keine Einzelmaßnahme, sondern Teil einer langfristig angelegten, global ausgerichteten Beschaffungsaktivität.
Nachdem du deine Bewerbung über unser Online-Portal eingereicht hast, wird diese von unserer HR-Abteilung geprüft. Wenn dein Profil zu einer offenen Position passt, laden wir dich zu einem ersten Gespräch ein. Eventuell folgen dann weitere Gesprächsrunden oder Tests, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
Dank eines globalen Netzwerks aus OEM-, Franchise- und Spezial-Distributoren sowie KI-gestütztem Markt-Screening identifiziert proQtech in wenigen Stunden alternative Quellen. Ein erfahrener Procurement-Manager oder Buyer verhandelt anschließend die Angebote, prüft mit dem Labor den Wareneingang und koordiniert die Lieferung. Rahmen- und Qualitätssicherungsverträge, gepaart mit Pufferlager-Kapazitäten, garantieren Termin, Verfügbarkeit und Spezifikations-Qualität – selbst bei „hard-to-find“ Components.
Unternehmen mit komplexem Materialeinsatz und langlebigen Investitionsgütern sind besonders betroffen. Ohne strukturierte Überwachung (Obsoleszenzmanagement) von Komponenten besteht die Gefahr, dass wichtige Funktionen im laufenden Betrieb ausfallen oder nicht mehr lieferbar sind – mit möglichen Kosten, Ausfällen oder Qualitätsverlusten.
Durch Global Sourcing können Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen erzielen – etwa durch bessere Einkaufskonditionen, Wechselkursvorteile oder die Nutzung von Transportkostensynergien. Gleichzeitig erweitert sich der Zugang zu spezialisierten Herstellern und innovativen Technologien. Auch die Diversifikation der Lieferantenbasis ist ein wichtiges Ziel, das durch globale Sourcing-Konzepte erreicht wird. Gerade bei knappen elektronischen Bauteilen aus dem Sekundärmarkt schafft Global Sourcing mehr Handlungsspielraum und Flexibilität. In Summe stärkt es die Versorgungssicherheit und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im globalisierten Umfeld.
proQtech legt großen Wert auf das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter. Dazu gehören Angebote wie persönliche Coachings, flexible Arbeitszeiten, Remote-Work-Optionen, Teamevents und vieles mehr. Erfahre mehr über proQtechs Leistungen hier.
Während ein Purchasing Manager im Einkauf oft nur einzelne Angebote der Branche vergleicht, greift das Team von proQtech auf ein 30-jährig aufgebautes, KI-gestütztes Netzwerk an OEM- und Distributor-Quellen in Asien, Europa und den USA zu. Dadurch können schwer beschaffbare Components schneller identifiziert, die Quantität gesichert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden – inklusive Rahmen- und Qualitätssicherungsvereinbarung sowie Pufferlager. Ein Beispiel für effiziente Dienstleistungen im modernen Procurement.
Wir bieten strukturierte Risikoanalysen, Langzeitstrategien, individuelle Lagerlösungen und Beratung zur Ersatzteilversorgung. Unser Fokus liegt dabei auf Planung, Überwachung und dokumentierter Steuerung im gesamten Obsoleszenzprozess.
Global Sourcing birgt – je nach Strategie – unterschiedliche Risiken. Dazu zählen verlängerte Transportwege und potenzielle Lieferverzögerungen, politische Unsicherheiten in Beschaffungsländern, oder mangelnde Transparenz bei neuen Bezugsquellen. Auch Wechselkursschwankungen, Sprachbarrieren oder Qualitätsprobleme können auftreten. Eine weitere Herausforderung ist die Steuerung komplexer Lieferketten mit vielen Akteuren. Um Risiken zu minimieren, ist ein systematischer Ansatz nötig, der technologische Tools nutzt, die Logistik optimiert und robuste Lieferantenverträge vorsieht. Je nach Produktgruppe kann es sinnvoll sein, Strategien wie Dual Sourcing oder Modular Sourcing anzuwenden, um kritische Teile mehrfach abzusichern.
Wir verstehen, wie wichtig eine ausgewogene Work-Life-Balance für das Wohlbefinden unseres Teams ist. Daher bieten wir flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und sorgen dafür, dass Überstunden die Ausnahme bleiben.
Das Lager fungiert als „Gebäude-Puffer“: proQtech finanziert die komplette Rahmenbestellung vor, lagert die Ware klimatisiert & ESD-sicher ein und liefert termingenau Teilmengen aus. Das sichert Liquidität, reduziert Dauer und Transportrisiken und hält die Qualität kritischer Materialien konstant.
Ein professionelles Obsoleszenzmanagement reduziert Kosten, verhindert unnötige Stillstände und erhöht die Sicherheit im laufenden Betrieb. Für Betreiber bedeutet das: stabile Prozesse, gesicherte Versorgung, langfristige Verfügbarkeit relevanter Bauteile und mehr Entscheidungsspielraum – wie auch bei kurzfristigen Änderungen, technischer Weiterentwicklung oder externen Marktveränderungen. So lassen sich Risiken aktiv steuern und der Betrieb bleibt nachhaltig wettbewerbsfähig.
Global Sourcing ist immer dann sinnvoll, wenn lokale Märkte nicht genügend Versorgungssicherheit bieten oder wenn Unternehmen ihre Beschaffungskosten langfristig senken möchten. Besonders bei elektronischen Komponenten, die nicht mehr über reguläre Distributoren verfügbar sind, wird der Zugang zum internationalen Sekundärmarkt essenziell. Nicht empfehlenswert ist globales Sourcing, wenn schnelle Lieferzeiten oder sehr spezifische nationale Normen erforderlich sind, oder wenn die internen Fähigkeiten für den Umgang mit internationalen Beschaffungsprozessen fehlen. Eine fundierte Bewertung der Vorteile und Nachteile ist daher entscheidend, bevor eine globale Sourcing-Strategie eingeführt wird.
Nicht ganz. Während der Begriff Einkauf im Deutschen meist den operativen Aspekt (Bestellung, Lieferung, Wareneingang) meint, umfasst Procurement auch strategische Aufgaben wie die Lieferantenidentifizierung, Vertragsverhandlungen, Prozessoptimierung und Kostenmanagement.
Ob in der Industrie, bei sicherheitskritischen Anwendungen, in der Medizintechnik oder im Bereich langlebiger Investitionsgüter – überall dort, wo Materialien und Bauteile über viele Jahre hinweg verfügbar und funktional bleiben müssen, ist professionelles Obsoleszenzmanagement unerlässlich. Besonders Unternehmen mit langfristigen Produktzyklen oder anspruchsvollen Normvorgaben profitieren von einer frühzeitigen Analyse und gezielten Planung zur Sicherung ihrer Systemverfügbarkeit.
Der wichtigste Unterschied liegt im geografischen Fokus: Während beim Local oder National Sourcing nur Lieferanten aus dem eigenen Land oder der Region berücksichtigt werden, bezieht Global Sourcing bewusst globale Beschaffungsmärkte mit ein. Diese strategische Ausweitung ermöglicht Zugang zu neuen Technologien, besseren Preisen und einer breiteren Lieferantenbasis – bringt aber auch komplexere Anforderungen an Logistik, Qualitätsmanagement und Kommunikation mit sich. Besonders für Unternehmen, die auf schwer verfügbare Bauteile angewiesen sind, stellt Global Sourcing einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.
Insbesondere Branchen wie Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Chemie, Bau sowie alle Unternehmungen, die stark von globalen Lieferketten abhängen.
proQtech nutzt softwaregestützte Tools zur Überwachung und Risikoanalyse, die gefährdete Komponenten auf Basis von Lebenszyklusdaten, Markt-Entwicklungen und Hersteller-Informationen identifizieren. So lassen sich potenzielle Obsoleszenzrisiken bereits früh im Produktlebenszyklus erkennen und bewerten. Dadurch können Unternehmen rechtzeitig geeignete Maßnahmen einleiten – wie etwa durch strategische Planung, individuelle Langzeitlagerung oder gezielte Anpassung der Ersatzteilversorgung.
Im internationalen Einkauf kommen verschiedene Sourcing-Konzepte zum Einsatz. Single Sourcing konzentriert sich auf einen bevorzugten Lieferanten, während Dual Sourcing zwei parallele Bezugsquellen nutzt – meist zur Risikominimierung. Multiple Sourcing erweitert die Lieferantenbasis auf mehrere Anbieter, was für volatile Märkte besonders vorteilhaft ist. Ein weiteres Konzept ist Modular Sourcing, bei dem nicht einzelne Teile, sondern ganze Funktionsmodule beschafft werden – oft von spezialisierten Herstellern mit hoher Fertigungstiefe. Die Wahl der passenden Strategie hängt von den jeweiligen Beschaffungsaktivitäten, den verfügbaren Ressourcen und dem Ziel des Unternehmens ab.
Ein ISO 9001:2015-zertifiziertes Qualitätsmanagement kombiniert Röntgen-, XRF- und Funktionstests mit lückenloser Traceability jedes Loses – von der Quelle bis in Ihren Wareneingang. So stellt proQtech sicher, dass nur geprüfte, originalverpackte Bauteile, Komponenten und Produkte aus autorisierten Lieferanten-Quellen ausgeliefert werden.
Durch eine strategische Einbindung des Obsoleszenzmanagements bereits in der Entwicklung und Planung neuer Produkte lassen sich spätere Versorgungsprobleme minimieren. Dabei berücksichtigt proQtech typische Ursachen wie Produktzyklen, Lieferkettenrisiken und technische Änderungen frühzeitig. Absolut kritisch für proaktives Obsoleszenzmanagement.
Die Auswahl der richtigen Sourcing Konzepte hängt stark von Ihrer Branche, Ihren Produkten und Ihrer Lieferkettenstrategie ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich, ein Portfolio aus mehreren Beschaffungsstrategien zu kombinieren, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können.
Für Unternehmen mit kritischen oder schwer verfügbaren Bauteilen bietet sich zum Beispiel Dual Sourcing an – also die parallele Zusammenarbeit mit zwei Lieferanten, um Risiken zu minimieren. Bei besonders komplexen Komponenten ist Modular Sourcing sinnvoll, bei dem ganze Funktionsgruppen statt Einzelteile bezogen werden. Multiple Sourcing wiederum erhöht die Ausfallsicherheit durch mehrere alternative Bezugsquellen weltweit.
Die passende Strategie entsteht dabei immer im Zusammenspiel mit Ihren Zielen: Möchten Sie Ihre Beschaffungskosten optimieren, die Lieferzeiten verkürzen oder den Zugang zu innovativen Beschaffungsmärkten sichern? proQtech unterstützt Sie dabei, die idealen Konzepte für Ihr Unternehmen zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.
Die Minimierung von Risiken beginnt mit der richtigen Wahl der Bezugsquellen und einem strukturierten Lieferantenmanagement. Wichtig ist eine saubere Analyse der Beschaffungsmärkte und eine transparente Bewertung von Aspekten wie Lieferfähigkeit, Qualitätssicherung, technologischem Know-how und logistischen Fähigkeiten. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, um ihre Sourcing-Prozesse zu automatisieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Auch das Monitoring von Transportwegen, Zollprozessen und politischen Rahmenbedingungen spielt eine zentrale Rolle. Durch den gezielten Aufbau redundanter Lieferketten lassen sich Versorgungsrisiken abfedern – insbesondere bei kritischen Bauteilen.
Technologien wie KI-gestützte Bedarfsprognosen, automatisierte Lieferantenbewertungen oder cloudbasierte Plattformen revolutionieren das Global Sourcing. Sie verbessern den Überblick über globale Bezugsquellen, ermöglichen Echtzeitdaten zu Lieferketten und reduzieren manuellen Aufwand bei der Auswahl passender Produkte und Lieferanten. Gerade bei der Beschaffung elektronischer Komponenten über den Sekundärmarkt ist Technologie entscheidend, um verfügbare Teile schnell zu identifizieren und Risiken zu bewerten. Moderne Sourcing-Lösungen unterstützen Unternehmen auch bei der Durchsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele, etwa durch Transparenz in der Lieferkette und standardisierte ESG-Kriterien.
Global Sourcing kann – abhängig von der gewählten Strategie – zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Allerdings sollten Unternehmen nicht nur den reinen Einkaufspreis, sondern auch Transportkosten, Zölle, Lagerhaltung, Währungsrisiken und die Komplexität der Lieferketten berücksichtigen. Der sogenannte Total Cost of Ownership (TCO) bietet hier einen ganzheitlichen Blick. Richtig kalkuliert, kann Global Sourcing wirtschaftlich sehr attraktiv sein – insbesondere bei hochpreisigen Produkten oder schwer verfügbaren Bauteilen auf dem Sekundärmarkt. Um die tatsächlichen Kosten zu bewerten, empfiehlt sich ein Vergleich unterschiedlicher Sourcing-Konzepte unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.
Ja – unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich Global Sourcing durchaus nachhaltig gestalten. Unternehmen müssen dabei ökologische und soziale Aspekte entlang der gesamten Lieferkette berücksichtigen. Dazu gehört die Auswahl von Lieferanten, die Umweltstandards einhalten, faire Arbeitsbedingungen bieten und transparente Produktionsstandorte vorweisen können. Moderne Technologien helfen, ESG-Kriterien messbar zu machen und Risiken im Zusammenhang mit Umwelt- oder Sozialstandards frühzeitig zu erkennen. Global Sourcing und Nachhaltigkeit schließen sich also nicht aus – sie erfordern lediglich eine bewusste Beschaffungsstrategie, die über reine Kostenvorteile hinausgeht.