Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.
UNSERE KERNKOMPETENZEN

Global Sourcing

Profitieren Sie von der langjährigen Expertise und dem globalen Netzwerk von proQtech für hochwertige Lösungen im Bereich der strategischen Beschaffung – auch bei kurzfristigem Zugang zu kritischen Komponenten. Wir unterstützen Sie dabei, globale Beschaffungsmärkte effizient zu erschließen und Ihre Lieferketten stabil aufzustellen.

Unser Name ist unser Anspruch: Wir sind Ihr internationaler Sourcing-Spezialist für hochwertige Technologieprodukte. Mit über 30 Jahren Erfahrung, einem bewährten Netzwerk und gezieltem Global Sourcing ausgewählter Lieferanten erhöhen wir die Verfügbarkeit auch kurzfristig benötigter Bauteile und Produkte – zuverlässig, transparent und effizient.

Durch langjährige Beziehungen zu spezialisierten Distributoren und Herstellern weltweit ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu einem diversifizierten Lieferantenstamm, den Sie bislang womöglich nicht kannten. Gleichzeitig senken wir Ihre Beschaffungskosten und reduzieren typische Lieferzeiten – insbesondere bei Engpässen oder in dynamischen Märkten.

Technologische Innovationen, volatile Märkte und steigende Anforderungen verändern die Art, wie Unternehmen Beschaffung denken – insbesondere im Bereich der elektronischen Bauteile. Genau hier setzen wir an: proQtech unterstützt Sie mit zukunftsorientierten Sourcing-Strategien, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und Ihre Ressourcen effizienter einsetzen.

In einer globalisierten Welt mit komplexen Lieferketten sind technologische Lösungen der Schlüssel zur Resilienz – und wir helfen Ihnen dabei, diese Potenziale gezielt zu nutzen.

Gerd Brügel, Geschäftsführer proQtech Profilbild
Unser langjähriges Team bei proQtech ist täglich für Sie da, um ausschließlich eines für Sie zu liefern: Einsatz und Qualität auf höchstem Niveau.
– Gerd Brügel
Geschäftsführer @proQtech
Signatur Gerd Brügel

Ihre Vorteile mit proQtech

Professionelle Unterstützung in der globalen Beschaffung
Schwer beschaffbar? Nicht mit uns!

Sie sichern sich viele schwer beschaffbare oder abgekündigte Komponenten.

Notfallplanung

Gemeinsam mit uns stellen Sie Notfallpläne für Unterbrechungen Ihrer Lieferkette auf.

Lang- und kurzfristige Kostenreduktionen

Reduzieren Sie langfristig die Kosten beim Einkauf relevanter Komponenten.

Produktlebensdauer verlängern

Verlängern Sie den Produktlebenszyklus Ihrer Angebote und verhindern Sie damit das Auslaufen.

Umfangreiche Komponentenvielfalt

Erhalten Sie Zugang zu einer breiteren Palette an Produkten und Lieferanten.

Umfangreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung

proQtech gewährleistet mit umfangreichen Maßnahmen die Einhaltung hoher Qualitätsstandards.

Einrichtung eines Sicherheitslagers

Halten Sie kritische Lagerbestände durch die Einrichtung eines Sicherheitslagers aufrecht.

Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen genau dann Zugriff auf die benötigten Bauteile hat, wenn sie gebraucht werden – auch bei kritischen Produkten und kurzfristigen Anforderungen. Auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen entwickeln wir eine passgenaue Beschaffungsstrategie, die Ihre Lieferfähigkeit sichert, Risiken reduziert und Ihre Position am Markt stärkt.

Nutzen Sie die Vorteile des Global Sourcing – vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch und sichern Sie sich Ihren nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

proQtech Teamevent
Erfahrung, auf die Sie zählen können
Was wir Ihnen mit unseren engagierten und langjährigen Mitarbeitern bieten können
Weltweite Partnerschaften & Beziehungen

Exzellente Reputation bei namhaften Handelspartnern & OEM’s weltweit.

Jahrelange Erfahrung & Reputation

Mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Distribution elektronischer Bauelemente.

Sicherheitskontrollen & Standardisierung von Lieferanten

Regelmäßige Überprüfung und aktuelle Bewertung unserer autorisierten Lieferanten.

Herkunft und Originalität unserer Bauteile im Fokus

proQtech sorgt für Rückverfolgbarkeit zur Herkunft der Ware, sowie Sicherstellung der Originalität.

Professionelles Logistikcenter

Unser Logistik-Center bietet professionellen Service für eine effiziente und zuverlässige Abwicklung Ihrer Waren.

Branchenübergreifende Lösungen

Bedienbarkeit von Anforderungen einer breiten Kundenbasis aus nahezu allen Branchen.

Fragen & Antworten

Alles, was Sie über unsere Lösungen im Procurement wissen möchten.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Was versteht man unter Global Sourcing?

Global Sourcing ist ein strategisches Sourcing Konzept, bei dem Unternehmen gezielt internationale Beschaffungsmärkte nutzen, um Waren, Rohstoffe oder Bauteile einzukaufen. Im Gegensatz zum lokalen Einkauf geht es nicht nur um den Preis, sondern auch um den Zugang zu Innovationen, technologisch fortschrittlichen Herstellern oder alternativen Bezugsquellen. Besonders im Bereich elektronischer Komponenten wird Global Sourcing zunehmend zur zentralen Beschaffungsstrategie – etwa dann, wenn Produkte im Heimatmarkt nicht mehr verfügbar sind oder der Sekundärmarkt internationale Alternativen bietet. Global Sourcing ist dabei keine Einzelmaßnahme, sondern Teil einer langfristig angelegten, global ausgerichteten Beschaffungsaktivität.

Welche Vorteile bietet Global Sourcing für Unternehmen?

Durch Global Sourcing können Unternehmen signifikante Kosteneinsparungen erzielen – etwa durch bessere Einkaufskonditionen, Wechselkursvorteile oder die Nutzung von Transportkostensynergien. Gleichzeitig erweitert sich der Zugang zu spezialisierten Herstellern und innovativen Technologien. Auch die Diversifikation der Lieferantenbasis ist ein wichtiges Ziel, das durch globale Sourcing-Konzepte erreicht wird. Gerade bei knappen elektronischen Bauteilen aus dem Sekundärmarkt schafft Global Sourcing mehr Handlungsspielraum und Flexibilität. In Summe stärkt es die Versorgungssicherheit und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im globalisierten Umfeld.

Welche Risiken gibt es beim globalen Sourcing?

Global Sourcing birgt – je nach Strategie – unterschiedliche Risiken. Dazu zählen verlängerte Transportwege und potenzielle Lieferverzögerungen, politische Unsicherheiten in Beschaffungsländern, oder mangelnde Transparenz bei neuen Bezugsquellen. Auch Wechselkursschwankungen, Sprachbarrieren oder Qualitätsprobleme können auftreten. Eine weitere Herausforderung ist die Steuerung komplexer Lieferketten mit vielen Akteuren. Um Risiken zu minimieren, ist ein systematischer Ansatz nötig, der technologische Tools nutzt, die Logistik optimiert und robuste Lieferantenverträge vorsieht. Je nach Produktgruppe kann es sinnvoll sein, Strategien wie Dual Sourcing oder Modular Sourcing anzuwenden, um kritische Teile mehrfach abzusichern.

Wann ist Global Sourcing sinnvoll – und wann nicht?

Global Sourcing ist immer dann sinnvoll, wenn lokale Märkte nicht genügend Versorgungssicherheit bieten oder wenn Unternehmen ihre Beschaffungskosten langfristig senken möchten. Besonders bei elektronischen Komponenten, die nicht mehr über reguläre Distributoren verfügbar sind, wird der Zugang zum internationalen Sekundärmarkt essenziell. Nicht empfehlenswert ist globales Sourcing, wenn schnelle Lieferzeiten oder sehr spezifische nationale Normen erforderlich sind, oder wenn die internen Fähigkeiten für den Umgang mit internationalen Beschaffungsprozessen fehlen. Eine fundierte Bewertung der Vorteile und Nachteile ist daher entscheidend, bevor eine globale Sourcing-Strategie eingeführt wird.

Wie unterscheidet sich Global Sourcing von Local oder National Sourcing?

Der wichtigste Unterschied liegt im geografischen Fokus: Während beim Local oder National Sourcing nur Lieferanten aus dem eigenen Land oder der Region berücksichtigt werden, bezieht Global Sourcing bewusst globale Beschaffungsmärkte mit ein. Diese strategische Ausweitung ermöglicht Zugang zu neuen Technologien, besseren Preisen und einer breiteren Lieferantenbasis – bringt aber auch komplexere Anforderungen an Logistik, Qualitätsmanagement und Kommunikation mit sich. Besonders für Unternehmen, die auf schwer verfügbare Bauteile angewiesen sind, stellt Global Sourcing einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar.

Was sind typische Sourcing-Strategien im internationalen Einkauf?

Im internationalen Einkauf kommen verschiedene Sourcing-Konzepte zum Einsatz. Single Sourcing konzentriert sich auf einen bevorzugten Lieferanten, während Dual Sourcing zwei parallele Bezugsquellen nutzt – meist zur Risikominimierung. Multiple Sourcing erweitert die Lieferantenbasis auf mehrere Anbieter, was für volatile Märkte besonders vorteilhaft ist. Ein weiteres Konzept ist Modular Sourcing, bei dem nicht einzelne Teile, sondern ganze Funktionsmodule beschafft werden – oft von spezialisierten Herstellern mit hoher Fertigungstiefe. Die Wahl der passenden Strategie hängt von den jeweiligen Beschaffungsaktivitäten, den verfügbaren Ressourcen und dem Ziel des Unternehmens ab.

Welche Sourcing Konzepte sollte ich in meinem Unternehmen implementieren?

Die Auswahl der richtigen Sourcing Konzepte hängt stark von Ihrer Branche, Ihren Produkten und Ihrer Lieferkettenstrategie ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich, ein Portfolio aus mehreren Beschaffungsstrategien zu kombinieren, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Für Unternehmen mit kritischen oder schwer verfügbaren Bauteilen bietet sich zum Beispiel Dual Sourcing an – also die parallele Zusammenarbeit mit zwei Lieferanten, um Risiken zu minimieren. Bei besonders komplexen Komponenten ist Modular Sourcing sinnvoll, bei dem ganze Funktionsgruppen statt Einzelteile bezogen werden. Multiple Sourcing wiederum erhöht die Ausfallsicherheit durch mehrere alternative Bezugsquellen weltweit.

Die passende Strategie entsteht dabei immer im Zusammenspiel mit Ihren Zielen: Möchten Sie Ihre Beschaffungskosten optimieren, die Lieferzeiten verkürzen oder den Zugang zu innovativen Beschaffungsmärkten sichern? proQtech unterstützt Sie dabei, die idealen Konzepte für Ihr Unternehmen zu identifizieren und erfolgreich umzusetzen.

Wie kann man Risiken im globalen Sourcing minimieren?

Die Minimierung von Risiken beginnt mit der richtigen Wahl der Bezugsquellen und einem strukturierten Lieferantenmanagement. Wichtig ist eine saubere Analyse der Beschaffungsmärkte und eine transparente Bewertung von Aspekten wie Lieferfähigkeit, Qualitätssicherung, technologischem Know-how und logistischen Fähigkeiten. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Technologien, um ihre Sourcing-Prozesse zu automatisieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen. Auch das Monitoring von Transportwegen, Zollprozessen und politischen Rahmenbedingungen spielt eine zentrale Rolle. Durch den gezielten Aufbau redundanter Lieferketten lassen sich Versorgungsrisiken abfedern – insbesondere bei kritischen Bauteilen.

Welche Rolle spielt Technologie beim Global Sourcing?

Technologien wie KI-gestützte Bedarfsprognosen, automatisierte Lieferantenbewertungen oder cloudbasierte Plattformen revolutionieren das Global Sourcing. Sie verbessern den Überblick über globale Bezugsquellen, ermöglichen Echtzeitdaten zu Lieferketten und reduzieren manuellen Aufwand bei der Auswahl passender Produkte und Lieferanten. Gerade bei der Beschaffung elektronischer Komponenten über den Sekundärmarkt ist Technologie entscheidend, um verfügbare Teile schnell zu identifizieren und Risiken zu bewerten. Moderne Sourcing-Lösungen unterstützen Unternehmen auch bei der Durchsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele, etwa durch Transparenz in der Lieferkette und standardisierte ESG-Kriterien.

Was kostet Global Sourcing wirklich?

Global Sourcing kann – abhängig von der gewählten Strategie – zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Allerdings sollten Unternehmen nicht nur den reinen Einkaufspreis, sondern auch Transportkosten, Zölle, Lagerhaltung, Währungsrisiken und die Komplexität der Lieferketten berücksichtigen. Der sogenannte Total Cost of Ownership (TCO) bietet hier einen ganzheitlichen Blick. Richtig kalkuliert, kann Global Sourcing wirtschaftlich sehr attraktiv sein – insbesondere bei hochpreisigen Produkten oder schwer verfügbaren Bauteilen auf dem Sekundärmarkt. Um die tatsächlichen Kosten zu bewerten, empfiehlt sich ein Vergleich unterschiedlicher Sourcing-Konzepte unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.

Ist Global Sourcing mit Nachhaltigkeit vereinbar?

Ja – unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich Global Sourcing durchaus nachhaltig gestalten. Unternehmen müssen dabei ökologische und soziale Aspekte entlang der gesamten Lieferkette berücksichtigen. Dazu gehört die Auswahl von Lieferanten, die Umweltstandards einhalten, faire Arbeitsbedingungen bieten und transparente Produktionsstandorte vorweisen können. Moderne Technologien helfen, ESG-Kriterien messbar zu machen und Risiken im Zusammenhang mit Umwelt- oder Sozialstandards frühzeitig zu erkennen. Global Sourcing und Nachhaltigkeit schließen sich also nicht aus – sie erfordern lediglich eine bewusste Beschaffungsstrategie, die über reine Kostenvorteile hinausgeht.

Gespräch mit proQtech vereinbaren
Überzeugt? Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch.
Unser Sales Manager Leo Lützenkirchen freut sich darauf, Sie beraten zu dürfen.
1
Kostenfreies Beratungsgespräch vereinbaren.
Klicken Sie dazu einfach auf »Gespräch vereinbaren«.
2
Wählen Sie Ihren Termin aus.
Und wir kommen zusammen.
3
Individuelles Beratungsgespräch.
Gemeinsam finden wir heraus, wie proQtech Sie optimal unterstützen kann.
Portrait von Leo Lützenkirchen, Sales Manager bei proQtech
Leo Lützenkirchen
proQtech Sales Manager
Gemeinsam analysieren wir Ihren Ist-Zustand und sprechen in einem Beratungsgespräch die nächsten Handlungsempfehlungen aus.
Ich freue mich auf unser Gespräch!
Gespräch vereinbaren

Wir helfen Ihnen, Lieferengpässe zu vermeiden und Ihre Produktion abzusichern.

Kontakt
Weitere Leistungen von proQtech